1851 - Erster eiserner Schraubendampfer Deutschlands
Im Auftrag der "Rostocker Dampfschiff-Fahrt-Gesellschaft" wurde 1851 der erste eiserne Schraubendampfer Deutschlands in Rostock auf der neu gegründeten "Schiffswerft und Maschinenfabrik Zeltz und Tischbein" gebaut. Die "Erbgroßherzog Friedrich Franz" verfügte über eine Dampfmaschine mit einer Leistung von 60 PS und erreichte eine Geschwindigkeit von über neun Knoten. Das Schiff wurde in den ersten Jahren im Liniendienst zwischen Rostock und St. Petersburg (Russland) gemeinsam mit dem Schwesterschiff "Großfürst Constantin" (Bj. 1852) eingesetzt.
1882 - Der weltweit erste Strandkorb steht in Warnemünde
Der aus Lübeck stammende Korbmacher Wilhelm Bartelmann (1845-1930) gründete 1870 in Rostock eine Korbmacher-Werkstatt. Auf Anregung der Rostockerin Elfriede Maltzahn, die sich eine "Sitzgelegenheit für den Strand als Schutz vor Sonne und Wind" wünschte, baute Bartelmann 1882 den weltweit ersten "Strand-Stuhl", später Strandkorb genannt. Nach dem aus Weiden und Rohr gefertigen ersten Einsitzer-Strandkorb kreierte er ein Jahr später ein Zweisitzer-Modell.
1939 - Erstes Düsenflugzeug der Welt startet an der Warnow
Foto: Thomas Schwandt
Am 27. August 1939 startete in Rostock der Testpilot Erich Warsitz mit der Heinkel He 178 zum weltweit ersten Flug eines Düsenflugzeugs. Die He 178 war in den Ernst Heinkel Flugzeug- werken in Rostock-Marienehe entwickelt und gebaut worden. Es ist das erste Flugzeug mit einem Turbinen-Luftstrahltriebwerk. Im Jahr 1938 hatte Heinkel den Wissenschaftler Hans Joachim Pabst von Ohain engagiert, um mit dessen Unterstützung ein Strahltriebwerk zu entwickeln. Die He 178 (im Bild ein Originalmodell, das im Flughafen Rostock- Laage ausgestellt ist) war 7,48 Meter lang und verfügte über eine Spannweite von 7,20 Metern. Sie erreichte eine maximale Geschwindigkeit von 700 km/h.
1943 - Erster Schleudersitz der Welt kommt zum Einsatz
Der 1938 in Rostock entwickelte Schleudersitz für Flugpiloten erlebte seine Feuertaufe am 13. Januar 1943 in Rostock. Beim Testflug mit dem Prototypen des Flugzeugs Heinkel He 280 stieg Versuchspilot Rudolf Schenk als erster Mensch mit dem neuen Rettungsgerät aus. Die erste Maschine mit serienmäßig eingebautem Schleudersitz war der ab 1940 in Rostock entwickelte und gebaute Nachtjäger Heinkel He 219. Mit dem Schleudersitz konnten sich während des Zweiten Weltkrieges mindestens 60 Piloten aus abstürzenden He 219 retten.
1993 - Erster Schiffspropeller aus Faserverbundwerkstoff
Foto: Voith
Das Rostocker Unternehmen Voith Turbo Advanced Propeller Technologies ist spezialisiert auf Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Propellersystemen aus kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoffen. Diese für den Schiffsantrieb eingesetzten Propellersysteme haben einen höheren Wirkungsgrad als konventionelle Bronzepropeller. Sie weisen zudem extrem niedrige Geräusch- und Vibrationsgeräusche auf. 1993 hatte die Rostocker AIR Fertigung & Technologie GmbH, gegründet von Absolventen der Universität Rostock, damit begonnen, den ersten Faserverbundwerkstoff zu entwickeln und den Contur Propeller zu kreieren, den weltweit ersten Schiffspropeller aus Faserverbundwerkstoff. Auf Grund der Produkt- innovationen von AIR Fertigung & Technologie beteiligte sich die Firma Voith im Jahr 2005 zunächst an AIR und übernahm 2008 die Gesellschafteranteile mehr- heitlich. Es folgten weitere technologische Innovationen wie der Vector Propeller.
1999 - Die erste "künstliche Leber" der Welt
Das von der Rostocker Firma Teraklin AG im Jahr 1999 eingeführte Therapiesystem MARS (Molecular Adsorbents Recirculating System) ist die erste "künstliche Leber" der Welt. Damit ist eine einzigartige Methode in der Behandlung des akuten und chronischen Leberversagens geschaffen worden. MARS übernimmt die Entgiftungsfunktion der Leber außerhalb des Körpers, wenn die Leber soweit geschädigt ist, dass sie das Blut nicht mehr selbstständig reinigen kann. Das Verfahren dient dazu, den Ausfall des Organs zu überbrücken und die Regeneration der geschädigten Leber zu unterstützen.
Foto: Teraklin
2008 - Die weltweit erste Hybrid-Wärmepumpe heißt ThermSelect
In der Rostocker Firma KuK Energietechnik GmbH hat Firmengründer Steffen Karow die energie- technisch revolutionäre Idee, die Wirkprinzipien von Erdwärme-und Luftwärmepumpe in einem Gerät zu vereinen - zur Hybrid-Wärmepumpe. Der von Karow und seinem Team kreierte Begriff "Hybrid-Wärmepumpe" hat sich inzwischen auf dem Markt etabliert. Bei der Hybrid-Wärmepumpe der Rostocker Firma sind verschiedene Techniksysteme zur Nutzung regenerativer Wärmequellen in einem kompakten Gerät vereint. Die Rostocker Spezialisten sind die Väter der Hybrid-Wärmepumpe. Gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmen MHG Heiztechnik gelang es, die Idee umzusetzen sowie marktfähig zu machen. Die Hybrid-Wärmepumpe auf Basis regenerativer Energien wurde im Jahr 2008 unter dem Produktnamen ThermSelect auf den Markt gebracht. Die Top- Technologie aus Norddeutschland wird weltweit erfolgreich vermarktet.